Was ist die Stoßwelle?
Als Stoßwelle bezeichnet man eine akustische Druckwelle, die mit Überschallgeschwindigkeit erzeugt wird.
Die elektrohydraulische Technologie
Hier entsteht die Stosswelle durch einen Funken, der unter Wasser im Therapiekopf erzeugt wird. Dabei kommt es zu einer geräuschvollen Entladung, die ähnlich laut wie Händeklatschen empfunden wird. Die so entstandene Stoßwelle wird über einen Reflektor gebündelt in den Körper eingebracht.
Die radiale Druckwelle
Bei speziellen Indikationen verwenden wir zusätzlich auch ein sogenanntes radiales Stosswellengerät, bei dem die Druckwelle mechanisch mittels Pressluft erzeugt wird. Diese Form der Druckwelle eignet sich für oberflächlich gelegene Strukturen und kann den Muskeltonus (Eigenspannung des Muskels) deutlich reduzieren, was bei manchen Sehnenansatzerkrankungen die Heilung positiv beeinfl
Bioengineering im eigenen Körper:
Für die Medizin eröffnet dieses Wirkprinzip völlig neue Möglichkeiten, statt der kostenaufwändigen und zum Teil risikoreichen Herstellung biologisch hochwirksamer Substanzen im Labor, kann durch die Stoßwelle das körpereigene
System zur Produktion solcher Substanzen angeregt werden. Einige Forscher konnten auch zeigen, dass die Stoßwelle einen stark entzündungshemmenden Effekt auf das behandelte Gewebe bewirkt, was bei vielen Erkrankungen die beginnende Heilung erst ermöglicht.
Von der Reparation zur Regeneration:
Neueste Studien haben auch nachgewiesen, dass mit Stoßwellen behandeltes Gewebe Substanzen freisetzt, die körpereigene Stammzellen anlockt und wahrscheinlich auch zur Differenzierung (Ausreifung) anregt. Damit scheint es möglich mit der Stoßwellenbehandlung nicht nur aufgetretene Schäden zu reparieren, sondern eine Regeneration
(Neubildung) des betroffenen Gewebes zu erzielen. Es hat sich also gezeigt, dass unter dem Einfluss der Stoßwelle,
ein „körpereigenes Bio¬engineering“ in Gang gesetzt wird, das zur vollständigen Selbstheilung führen kann.
Diese Erkenntnisse haben dazu geführt, dass die Stosswelle neben den bereits etablierten Indikationen wie
chronisch entzündlichen Sehnenansatzerkrankungen (Fersensporn, Tennisellenbogen, Achillodynie etc.) auch bei der Behandlung von chronischen Wunden, ischämischem Herzmuskel (nach Infarkt) und sogar in der Regeneration von Nervengewebe erfolgreich erprobt wird.
Anwendungsgebiete für Stosswellentherapie
Allgemein anerkannte Indikationen
- Fersensporn (Fasciitis plantaris)
- Entzündung der Achillessehne
- Tennisellenbogen (Radiale Epicondylitis)
- Sehenenerkrankungen (Rotatorenmanschette) der Schulter mit und ohne Verkalkungen
- Patellaspitzensyndrom (jumper´s knee)
- Sehnen- und Schleimbeutelentzündungen an der Aussenseite der Hüfte (Greater Trochanteric Pain Syndrome GTPS)
- Golferarm (Ulnare Epicondylits)
- Adduktorensyndrom
- Kniebeugersehnenansatz an der Innenseite des Schienbeinkopfs (Pes-anserinussyndrom)
- Sehnenentzündung am Sitzhocker (Tuber Ischii)
- Muskelläsionen (Einrisse) ohne Kontinuitätsunterbrechung